Zukunftsfragen gemeinsam erforschen
ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Lebendiger Lernort Arensnest eV
Die Welt, wie wir sie kennen, wandelt sich schneller, als wir es begreifen können.
Umso wichtiger sind praktische Erfahrungsräume, in denen Kinder und Jugendliche Zukunftsfragen erforschen, selbstwirksame Handlungsmöglichkeiten einüben und sich in integrativen Entscheidungsfindungsprozessen erproben können.
Die Landwirtschaft bietet einen praktischen, greifbaren Ausschnitt unserer Lebenswelt, die vor vielfältigen Zukunftsfragen steht. Nicht nur Klimakrise und Artensterben, sondern auch Hofsterben und Flächendruck gehören zu den Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Wer wird wie und wo unser Essen von Morgen produzieren?
Unsere Projekte
in der Schäferei Arensnest und darüber hinaus
Arensnesttag
Jeden Mittwoch können die Schüler*innen der Freien Schule Fläming einen Tag in der Schäferei Arensnest verbringen und werden in vielfältigen Projekten aktiv.
Von der Aussaat bis zum Nachtisch
Gemeinsam entwickeln wir einen saisonalen Speiseplan für eine zukunftsfähige Ernährungsweise. Dazu nehmen die Kinder und Jugendliche als Gärtner*innen und Köch*innen ihr Essen selbst in die Hand.
Lebensgrundlage Boden
Mit Schüler*innen und Studierenden untersuchen wir Böden, erkunden Lebensräume von Pflanzen und Tieren und lernen die Folgen von Veränderungen in der Landnutzungen zu bewerten.
Klimaweide
Auf den 15 Hektar Weideland einer alten Schäferei in Brandenburg regenerieren wir die Böden & das Land , und bringen Klimaschutz, Tierwohl und Artenvielfalt zusammen.
Mehr zu Klimaweide auch auf Instagram…
Klimagärtner*innen
Mit Umweltsensoren und Experimenten bewerten wir die Veränderungen von Böden durch das Klima und den Einfluss von Böden und suchen nach Handlungsalternativen. Ziel ist Wassernetzwerk in der Region.
Hier geht’s zu den ersten Bodenfeuchtedaten.
Konkrete Gestaltungskompetenzen
für globale Transformationsprozesse
Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden Kinder und Jugendliche in konkrete Gestaltungs- und Veränderungsprozesse innerhalb der komplexen Wirkungszusammenhängen des Bauernhofes eingebunden und mit globalen Transformationsprozessen konfrontiert.
Handlungspädagogische Lernerfahrungen auf dem Lernort Bauernhof fördern empathische Verbindungen, ermöglichen Mut und Entschlossenheit für Veränderungen und treiben den individuellen und sozialen Wandel voran.
Unser Ansatz
Durch selbstverantwortliche Tätigkeiten und sinnliche Erfahrungen lernen Kinder und Jugendliche die Vielfalt von Pflanzen und Tieren auf Weide und Acker, in der Streuobstwiese, im Feuchtbiotop und im Boden kennen. Sie beobachten Tierverhalten und saisonale Veränderungen und lernen, diese zu beschreiben.
Durch eigene Experimente und Partizipation an Langzeitversuchen (z.B. Holistisches Weidemanagement, Baumpflanzungen, Anlegen von Windschutzhecken) lernen sie die Wirkungszusammenhänge verstehen und nähern sich in konkreten Beispielen globalen Phänomenen (z.B. dem Klimawandel, Bodendegradation) und langfristigen Veränderungen (z.B. Förderung der Bodengesundheit, der biologischen Vielfalt).
In einem gemeinsam gestalteten Handlungsrahmen erfahren Kinder und Jugendliche die Auswirkungen ihres Wirkens in Beziehung zu Mensch und Natur und erleben so ihre eigene Wirkungsmächtigkeit und Verantwortlichkeit für ihre Umwelt (Tiere, Menschen auf dem Hof, Klima und global Commons).
Gemeinsam reflektieren wir die gewonnenen Erkenntnisse und erproben Handlungsalternativen.
Lebendiger Lernort Arensnest eV
Der lebendige Lernort Arensnest eV widmet sich der Bildung und Erziehung, sowie dem Naturschutz und der Landschaftspflege. Im besonderen Fokus steht die handlungspädagogischen Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung, Natur-/Umweltschutz und der zukunftsfähigen Entwicklung im Sinne einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit.
Wir werden gefördert
Wir sind ausgezeichnet
und wir sind Teil der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof